Schluss mit den Putz-Fauxpas: Kennst du diese häufig vergessenen Stellen beim Saubermachen?

Schluss mit den Putz-Fauxpas: Kennst du diese häufig vergessenen Stellen beim Saubermachen?

Hand aufs Herz: Wie oft putzt du wirklich JEDEN Winkel deines Zuhauses? Wir alle haben unsere Putzroutine, die uns hilft, das Chaos in den Griff zu bekommen. Aber mal ehrlich, es gibt da eine ganze Reihe heimlicher Staub- und Keimfänger, die wir beim großen Saubermachen gerne mal übersehen. Das Ergebnis? Dein Zuhause fühlt sich nie ganz sauber an, obwohl du dich abgemüht hast.

Aber keine Sorge, damit ist jetzt Schluss! Wir haben eine umfassende Liste der am häufigsten vergessenen Putzstellen zusammengestellt und verraten dir, wie du sie ganz einfach in deine Routine integrierst. So wird dein Zuhause wirklich blitzblank – vom Türgriff bis unter die Spüle!


 

Die heimlichen Keimfallen: Eine umfassende Checkliste für dein Zuhause

 

Hier sind die kritischen Stellen, die oft beim Putzen übersehen werden, aber einen großen Unterschied für die Hygiene und den Gesamteindruck deines Zuhauses machen:

  1. Lichtschalter & Türgriffe: Die stillen Überträger

    • Warum vergessen? Sie sind so alltäglich, dass wir sie kaum bewusst wahrnehmen, obwohl wir sie ständig berühren.

    • Dein Putz-Hack: Wisch sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Allzweckreiniger oder Desinfektionsmittel ab. Das dauert nur Sekunden, macht aber einen riesigen Unterschied für die Hygiene.

  2. Fernbedienungen & Tastaturen: Krümelparadies und Keimsammler

    • Warum vergessen? Elektronikgeräte werden selten als "Putzobjekte" angesehen, obwohl sie oft in Gebrauch sind.

    • Dein Putz-Hack: Trenne die Geräte vom Strom. Nutze ein leicht feuchtes Mikrofasertuch für die Oberflächen und Wattestäbchen oder Druckluftspray für die Zwischenräume der Tasten.

  3. Mülleimer (Innen- & Außenflächen): Mehr als nur Beutel wechseln

    • Warum vergessen? Der Fokus liegt meist nur auf dem Wechseln des Müllbeutels, nicht auf dem Eimer selbst.

    • Dein Putz-Hack: Wenn der Mülleimer leer ist, wisch ihn innen und außen mit einem desinfizierenden Reiniger aus. Bei Bedarf kannst du ihn sogar mit Seifenwasser ausspülen und gut trocknen lassen.

  4. Oberkanten von Türrahmen, Bildern & Schränken: Der unsichtbare Staubschleier

    • Warum vergessen? Staub sammelt sich hier über Kopf und ist nicht sofort sichtbar, fällt aber bei Lichteinfall oder Luftzug auf.

    • Dein Putz-Hack: Greife zu einem Staubwedel mit Teleskopstiel oder einem feuchten Tuch, um diese erhöhten Kanten abzuwischen. Eine monatliche Reinigung genügt oft schon.

  5. Geräte-Bedienfelder (Kühlschrank, Spülmaschine, Backofen): Die Fett- und Schmutz-Hotspots

    • Warum vergessen? Ähnlich wie Lichtschalter sind diese Tasten und Griffe ständig in Benutzung, werden aber selten bewusst in die Putzroutine integriert.

    • Dein Putz-Hack: Wische diese Oberflächen regelmäßig mit einem feuchten Tuch und einem milden Reiniger ab, um Fett, Schmutz und Keime zu entfernen.


 

Und die Liste geht weiter: Entdecke noch mehr vergessene Putzstellen!

 

Die obigen Punkte sind nur der Anfang! Es gibt noch viele weitere Ecken und Oberflächen, die im Alltag schnell übersehen werden, aber für ein wirklich sauberes und hygienisches Zuhause entscheidend sind. Hier sind ein paar zusätzliche Stellen, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast:

  1. Fußleisten und Wandübergänge: Hier sammelt sich nicht nur Staub, sondern auch Spinnweben und feiner Schmutz. Ein Staubsaugeraufsatz oder ein feuchtes Tuch wirken Wunder.

  2. Lampenschirme und Glühbirnen: Staub auf Lampenschirmen mindert nicht nur die Helligkeit, sondern kann bei Hitze auch Gerüche verursachen. Glühbirnen können vorsichtig abgewischt werden.

  3. Pflanzenblätter (echte und künstliche): Auch Pflanzen sammeln Staub! Wische große Blätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab.

  4. Duschvorhang & Duschkopf: Duschvorhänge neigen zu Schimmelbildung; Duschköpfe verkalken und sind wahre Keimherde. Regelmäßiges Waschen des Vorhangs (wenn möglich) und Entkalken des Duschkopfs sind wichtig.

  5. Innenseite von Mülleimern (wenn der Beutel entfernt ist): Eine gründliche Reinigung des Eimers selbst wird oft vergessen, wenn der Beutel nur gewechselt wird. Spüle den Eimer gelegentlich aus und desinfiziere ihn.

  6. Griffe und Knöpfe von Schränken und Schubladen: Ähnlich wie Türgriffe werden diese täglich berührt und verdienen eine regelmäßige Reinigung.

  7. Bodenabläufe in Bad und Küche: Haare, Essensreste und Seifenreste sammeln sich hier an und verursachen Verstopfungen und Gerüche. Eine regelmäßige Reinigung mit einer Bürste und speziellem Reiniger ist unerlässlich.


 

Deine Putzroutine – jetzt optimiert!

 

Indem du diese oft vergessenen Stellen bewusst in deine Reinigungsroutine aufnimmst, sorgst du nicht nur für ein optisch saubereres Zuhause, sondern auch für eine deutlich verbesserte Hygiene. Es sind oft die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen!

Welche dieser Stellen hast du bisher am häufigsten vergessen? Teile deine Erfahrungen und deine besten Putztipps in den Kommentaren!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar